Dobermann

Von | 11. Juni 2025

Der Dobermann, auch bekannt als Dobermann Pinscher, ist eine beeindruckende Hunderasse mit einer faszinierenden Geschichte. Durch seine markanten Erscheinung, intelligenten Natur und hervorragenden Fähigkeiten ist der Dobermann ein beliebter Begleit- und Arbeitshund. Daher ist er vielseitig einsetzbar. Von seinem Ursprung in Deutschland bis hin zu seiner heutigen weltweiten Verbreitung hat der Dobermann eine reiche Entwicklungsgeschichte durchlaufen. Diese sind eng mit verschiedenen Zwecken und Aufgaben verbunden.

Steckbrief eines Dobermann

FCI Gruppe:Gruppe 2 Pinscher und Schnauzer, Molossoide und Schweizer Sennenhund
Uhrsprung:Deutschland
Größe:Rüde: 66 bis 72 cm Hündin: 61 bis 68cm
Gewicht:Rüde: 40 bis 45 kg Hündin: 32 bis 35kg
Lebenserwartung:10 bis 13 Jahre
Fell:dicht, kurz und hart
Farben:braun oder schwarz mit rosaroten Abzeichen an Brust, Beinen und Kopf
Speichelfluss:sehr wenig Speichelfluss
Körperbau:stolze Haltung, gut bemuskelt, schlank, sportlich
Augen:mandelförmig und dunkel, mittelgroß
Ohren:kleine, dreieckige Knick- oder Stehohren, die nah am Kopf sitzen

Herkunft und Geschichte

Der Steuereintreiber, Hundefänger und Nachtwächter namens Louis Dobermann suchte in Deutschland einen erstklassigen Schutzhund. Daher begann er Ende des 19. Jahrhundert mit der Zucht des heute bekannten Dobermanns. Dazu kreuzte er Doggen, Rottweiler, Greyhound und Manchester Terrier. Jeder dieser Hunde sollte dem Dobermann die guten Eigenschaften die jeder dieser Hunderassen besitzt vererben. Rottweiler und Dogge für die Größe und Stärke, Manchester Terrier für das glatte Fell und Greyhounds für die Geschwindigkeit. Man vermutet aber auch das Weimaraner, Deutscher Schäferhund und Deutscher Pinscher und zur Zucht benutzt wurden.

Eine Wiese im Sommer wo 2 Hunde der Hunderasse Dobermann sitzen.

Charakteristisch für den Dobermann

Ein gelangweilter Dobermann kann Verhaltensstörungen entwickeln. Ein Dobermann kann ein guter Familienhund sein wenn er früh sozialisiert wurde. Sie sind sehr anhänglich und loyal, aber auch sehr gute Bewacher für das Haus oder Wohnung. Gerade in jungen Jahren brauchen sie viel Training, daher sollte man das Training nicht vernachlässigen. Von seinem Charakter her ist er ein recht schwieriger Hund, da durch eignet er sich nicht für Anfänger. Daher ist er für Anfänger, die noch keinen anderen Hund hatten, eher weniger zu empfehlen.

Aussehen des Dobermann

Der Dobermann ist eine imposante und elegante Hunderasse, die durch ihr markantes Erscheinungsbild besticht. Mit einer Größe von 66 bis 72 Zentimetern für Rüden und 61 bis 68 Zentimetern für Hündinnen gehört der Dobermann zu den mittelgroßen Hunden. Ihr Gewicht variiert zwischen 40 und 45 Kilogramm für Rüden und 32 bis 35 Kilogramm für Hündinnen.

Das Fell des Dobermanns ist dicht, kurz und hart. Es liegt eng am Körper an und verleiht ihm ein glänzendes Aussehen. Die Farbgebung des Fells ist entweder Braun oder Schwarz, wobei rosarote Abzeichen an Brust, Beinen und Kopf charakteristisch sind. Diese Abzeichen bilden einen faszinierenden Kontrast zum Grundton des Fells und verleihen dem Dobermann sein unverwechselbares Aussehen.

Der Körperbau des Dobermanns ist gut bemuskelt, schlank und sportlich. Seine Proportionen wirken harmonisch und kraftvoll. Die Rasse zeichnet sich durch eine ausgeprägte Eleganz und Anmut aus. Die muskulöse Statur des Dobermanns unterstreicht seine athletische Veranlagung und ermöglicht ihm eine hohe Wendigkeit und Ausdauer.

Die Augen des Dobermanns sind mandelförmig, dunkel und mittelgroß. Sie strahlen Intelligenz und Wachsamkeit aus, gleichzeitig aber auch Freundlichkeit und Sanftmut. Die Augen sind ein Spiegel der Energie und Hingabe, die der Dobermann seinen Besitzern entgegenbringt.

Die Ohren des Dobermanns können entweder dreieckige Knickohren oder Stehohren sein. Sie sitzen nah am Kopf an und sind relativ klein. Die Ausprägung der Ohren kann von Hund zu Hund variieren, aber sie verleihen dem Dobermann einen aufmerksamen und aufrechten Ausdruck.

Haltung der Hunderasse

Mit 2 Stunden Bewegung jeden Tag und regelmäßiges Training ist der Dobermann ein Hund der recht viel Zuneigung braucht. Allerdings ist zu viel Bewegung auch nicht gut. Denn es kann zu Gelenkproblemen führen. In den ersten 12 Monaten seines Lebens sollte er oft am Tag Gassi gehen, dann aber nicht sonderlichen lang. Er möchte wenn es möglich ist ohne Leine laufen, denn so kann er seine Power und Energie am besten ausleben.

Haus und Garten ist sein Revier, daher bewacht er es sehr gut. Aber auch die Menschen die zu seinem Rudel gehören verteidigt er sehr gut. Kommt ein Fremder in sein Revier ist er erst mal misstrauisch. Daher braucht er Zeit um sich an Fremde zu gewöhnen. Da ein Dobermann eine sehr aktive Hunderasse ist benötigt er Beschäftigung. Dieses kann man zum Beispiel mit Hundesport wie Obedience oder Agility erreichen. Aber auch geistige Beschäftigung benötigt er. Das kann man ihm geben durch Denkspiele.

Gesundheitliche Probleme der Rasse

Der Dobermann hat oft Probleme mit dem Herzen und Halswirbel. Aber auch die Von-Willebrand-Krankheit kommt auch recht oft vor. Erblich bedingt kann es zu Hüftgelenksdysplasie und zu Augenerkrankungen kommen. Ebenfalls ist er anfällig für das Kongenitale Vestibularsyndrom. Dabei handelt es sich um eine Erbkrankheit die das Innenohr betrifft. Die Erbkrankheit führt zur Taubheit und stört den Gleichgewichtsinn. Ein Wobbler-Syndrom kann bei dieser Hunderasse ebenfalls auftreten. Dabei ist die Halswirbelsäule krankhaft verändert.

Ein Dobermann steht neben einem Baum.

Pflege und Ernährung

Die Pflege des Dobermanns erfordert regelmäßiges Bürsten, um das glatte, kurze Fell sauber und gesund zu halten. Eine wöchentliche Bürstung mit einer Hundebürste entfernt lose Haare und hilft dabei, Verfilzungen zu verhindern. Darüber hinaus sollten die Ohren regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Die Krallen sollte man regelmäßig kürzen, um ein Überwachsen zu vermeiden. Die Zähne des Dobermanns sollten ebenfalls gepflegt werden, indem man sie regelmäßig putzt, um Zahnsteinbildung und Mundgeruch vorzubeugen. Eine regelmäßige Reinigung und Pflege trägt dazu bei, dass der Dobermann gesund und glücklich bleibt.

Die Ernährung des Dobermanns ist entscheidend für seine Gesundheit und Vitalität. Es ist wichtig, hochwertiges Hundefutter zu wählen, das den spezifischen Nährstoffbedürfnissen der Rasse entspricht. Eine ausgewogene Ernährung sollte aus hochwertigem Fleisch, wie Rind oder Huhn, bestehen, um den hohen Energiebedarf des Dobermanns zu decken. Es ist ratsam, auf künstliche Zusatzstoffe und Konservierungsmittel zu verzichten. Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen. Da der Dobermann viel trinkt, um seinen Körper zu hydratisieren und eine optimale Funktion aller Organe zu gewährleisten. Eine ausgewogene Ernährung in Kombination mit frischem Wasser fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden des Dobermanns.

Durch den Klick und Kauf auf nachfolgenden Werbelink von Amazon können Sie mich unterstützen. Dadurch entstehen Ihnen keine Mehrkosten, ich bekomme lediglich ein paar % Provision. Diese benutze ich um die Internetseite besser und größer zu gestalten. Bücher über Dobermann auf Amazon kaufen.