Der Golden Retriever ist ein elegantes Wesen. Seine Gangart sieht so elegant aus das er Freundlichkeit ausstrahlt. Sein mittellanges, glänzendes Fell unterstreicht seine Eleganz noch mehr. Als Wachhund eignet er sich wenig, dafür ist er als Familienhund umso besser. Mit seinen 30 bis 34 kg als Rüde und als Hündin 25 bis 32 kg zählt er zu den großen Hunderassen. Es gibt auch noch den Amerikanischen und Kanadischen Golden Retriever. Diese sind aber nicht als eigene Rasse von der FCI anerkannt. Der Unterschied von den beiden zum anerkannten Golden Retriever ist nur sehr gering. Daher gehen wir nicht weiter auf diese zwei Arten des Hundes ein.
Steckbrief eines Golden Retriever
FCI Gruppe: | Gruppe 8 Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde |
Uhrsprung: | Großbritannien |
Größe: | Rüde: 56 bis 61 cm Hündin: 51 bis 56 cm |
Gewicht: | Rüde: 30 bis34 kg Hündin: 25 bis 32 kg |
Lebenserwartung: | 10 bis 12 Jahre |
Fell: | wellig und glatt mit dichter Unterwolle |
Farben: | Hellgold, Creme, Golden, Dunkelgolden |
Speichelfluss: | normaler Speichelfluss |
Körperbau: | kräftige Knochen, harmonisch und gut proportioniert |
Augen: | liebenswerter Ausdruck in dunkel |
Ohren: | mittelgroß, in Augenhöhe angesetzt und fallend |
Herkunft und Geschichte
1865 war Sir Majoribank sehr angetan von der gelben Farbe des Golden Retriever. Im selben Jahr kaufte er “Nous“ im englischen Brighton. Diesen setzte er zur Zucht mit einer Tweedmouth-Spaniel-Hündin ein. 20 Jahre lang züchtete er weiter, er nahm Irish Red Setter, Golden Retriever und womöglich noch 1 oder 2 Schweißhundarten. So entstand der Golden Retriever wie wir ihn heute kennen. Die erste Registrierung des Hundes geschah 1908. Bis 1913 würde er unter dem Namen Golden Flatcoat ausgestellt. Im Jahre 1920 würde sein Name auf Golden Retriever festgelegt. Die Hunderasse wurde für die Jagd gehalten. Er musste erschossene Enten aus dem Wasser apportieren.

Charakteristisch für den Golden Retriever
Ein Golden Retriever ist recht neugierig er will fast immer überall dabei sein wo was los ist. Egal ob das im Garten oder im Haus ist. Er ist in der Regel ein Hund der das Wasser liebt. Ihn wirft so schnell nichts aus der Bahn, denn mit seiner ausgeglichenen Art und seinem sanftmütigen Auftreten hat er meist die Ruhe weg.
Aussehen des Golden Retriever
Der Golden Retriever ist eine mittelgroße Hunderasse mit einer Höhe von 56 bis 61 cm für Rüden und 51 bis 56 cm für Hündinnen. Das Gewicht variiert zwischen 30 und 34 kg bei Rüden und 25 bis 32 kg bei Hündinnen.
Das Fell des Golden Retrievers ist wellig und glatt mit einer dichten Unterwolle. Es gibt verschiedene Farbvarianten, darunter Hellgold, Creme, Golden und Dunkelgolden.
Der Körperbau des Golden Retrievers ist gekennzeichnet durch kräftige Knochen und eine harmonische, gut proportionierte Erscheinung. Die Augen haben einen liebenswerten Ausdruck und sind dunkel. Die Ohren sind mittelgroß, in Augenhöhe angesetzt und fallen leicht nach vorne.
Haltung der Hunderasse
Da der Golden Retriever zwar sehr sanftmütig ist, aber auch sehr neugierig sollte man aufpassen was ihm alles so ins Maul kommt. In der Nähe von Gewässer sollte man ihn genauer beobachten. Das er das Wasser liebt, könnte es passieren das er ins kühle Nass springt und nicht mehr raus kommt. Er möchte jeden Tag mindestens 2 Stunden an der freien Luft toben und rennen. Da er sehr viel Power hat und diese raus sollte kann es gut sein das ihm 2 Stunden nicht ausreichen. Um ihn zu beschäftigen kann man ihn Gegenstände apportieren lassen. Aber auch eine Fährtensuche und Suchspiele kommen für ihn im Frage. Des weiteren eignet er sich gut für einen Hundesport. Daher kann man mit ihm gut Agility, Flyball oder ähnliche Hundesportarten ausüben. Er ist sehr anhänglich. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit groß das er ihnen auf Schritt und Tritt folgen wird.
Gesundheitliche Probleme der Rasse
Gerade in jungen Jahren sollte der Golden Retriever nicht ganz so viel Bewegung bekommen. Ansonsten kann es zu Knochenproblemen und Gelenkproblemen kommen. Erblich bedingt kann es passieren das er unter Hüftgelenksdysplasie und Ellbogendysplasie leidet. Ebenfalls erblich bedingt kann es zu Problemen mit den Augen kommen. Des weiteren kann die Rasse Knochenkrebs und Blutkrebs bekommen. Epilepsie, Mastzelltumore und eine Erkrankung des Lymphgewebes kommen leider auch häufiger vor.

Pflege und Ernährung
Da der Golden Retriever ein Unterfell hat das wasserabweisend ist sollte das Fell 2 bis 3 mal in der Woche gut durch gebürstet werden. Durch sein langes dichtes Fell kann sein Fell recht leicht verfilzen. Matsch, Dreck und Schmutz verfangen sich recht leicht in seinem langen dichten Fell. Dies lässt sich aber recht leicht ausbürsten, wenn der Hund trocken ist.
Wie bei jedem Hund, ist auch bei Golden Retrievern eine ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Zu wenig oder zu viel Futter kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Die Futtermenge sollte daher immer genau abgestimmt werden, am besten in Absprache mit dem Tierarzt.
Auch die Zusammensetzung des Futters ist sehr wichtig. Golden Retriever benötigen ein Futter, das reich an Proteinen und Nährstoffen ist. Da sie eine sehr aktive Rasse sind, benötigen sie auch entsprechend viel Energie. Ein gutes Futter für diese Hunderasse sollte daher einen hohen Fleischanteil enthalten.
Zusätzlich zum normalen Futter sollte er regelmäßig Vitamine und Mineralien erhalten, am besten in Form von Ergänzungsfuttermitteln. Diese unterstützen die Hunde bei der Aufnahme von Nährstoffen und sorgen dafür, dass sie gesund bleiben.
Durch den Klick und Kauf auf nachfolgenden Werbelink von Amazon können Sie mich unterstützen. Dadurch entstehen Ihnen keine Mehrkosten, ich bekomme lediglich ein paar % Provision. Diese benutze ich um die Internetseite besser und größer zu gestalten. Bücher über Golden Retriever auf Amazon kaufen.